Team Angebot Kosten Kontakt Impressum
Team Angebot Preise Kontakt / Impressum
wellen

zum Angebot

Sie mögen Bewegung?

Ich auch! Bewegung, egal ob im Kopf oder mit Hilfe der Muskeln, ist Teil meiner Arbeit.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, informieren Sie sich hier über meine Arbeitsweise und Themen.

Bitte klicken um wieder die Webseite zu sehen:

Herzlich Willkommen auf meiner Beratungsseite!

Meine Kontaktdaten als vCard findet man unten auf der Seite als QR Code. Viel Spaß beim Lesen! Ich freue mich über Ihre Verbesserungsvorschläge. Zuerst stelle ich mich aber kurz vor:

Mein Name ist Michael Wimmer und ich bin neben meinem Fachwissen als IT Entwickler und Berater auch Dipl.Soz.Päd. (FH) mit "Staatlicher Anerkennung". Seit 1993 arbeitete ich abwechselnd in beiden Bereichen um mein Studium zu finanzieren.
Seit 2001 arbeite ich professionell im IT Bereich und im OpenSource Umfeld. Meine IT Erfahrungen begannen autodidaktisch, begleitet von meinem Informatikstudium. Meine Arbeit als Entwickler wurde zunehmend professionell bis hin zum Softwarearchitekt und Berater für kleine und große Unternehmen (u.a. im Bereich Gebäudesicherheit, Automotiv, Telekommunikation, Marine, Fahrgastinformationssysteme).
Selbstverständlich arbeitete ich fast immer im Team und bildete mich in jedem Projekt weiter. "Lebenslanges lernen" ist mir wichtig.
In den letzten Jahren traten die Themen "Nachhaltigkeit", "Resilienz" und "Digitale Mündigkeit" für mich in den Vordergrund. Seit 2020 wohne ich mit meiner Familie in Bordesholm.

Die Entwicklungen der letzten Jahre gipfeln inzwischen in der deutlich sichtbaren Notwendigkeit, dass nicht nur einzelne Personen, Firmen, Ämter und Behörden eine unabhängige IT installieren und benutzen, sondern dass sich Deutschland und die EU bei diesem Thema neu aufstellen. Es gibt viel zu tun, fangen wir an!


Mein Angebot

Sie profitieren bei mir von mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und Weiterbildungen im pädagogischen und im IT Bereich.

Platine

IT / GNU Linux

Für Behörden, Firmen, Schulen und Privatmenschen, die (wieder) die Kontrolle über ihr Leben und ihre IT haben wollen:

Open Source, Unabhängigkeit, Resilienz:

Projektplanung

Lastenheft / Pflichtenheft

offene Standards

Echtzeitsysteme

Unabhängige IT, local-first

ins leben

Erziehungs­beratung

Ins Leben wachsen:

Medienberatung, selbstbestimmt im Internet

Hilfe in Krisenzeiten

Libreoffice Schulungen für Firmen und Ämter

Fortbildungen für Lehrer:innen

Portrait am Meer

Beratung in Bewegung

Ich betrachte Ihre Situation neutral und nach systemischen Kriterien. In einer Vorbesprechung klären wir ob und wie ich Sie unterstützen kann.

Mehr zu meiner Arbeitsweise lesen Sie hier.

Teamentwicklung

Schulungen

Hilfe in schwierigen Situationen

Wir sind ein Netzwerk von Menschen, die sich gegenseitig unterstützen:

michael

Dipl.Soz.Päd. (FH) Michael Wimmer

Sozialpäda­goge, IT-Architekt

Sie befinden sich auf meiner Webseite. Auf Wunsch beraten wir Sie auch gerne im Team! Die Preise erhöhen sich dann entsprechend.

Mehr zu meinem Konzept

anneli

Dr. Anneli Röhr

Gesundheits­wissen­schaftlerin, Systemische Beraterin und Mediatorin

Zur Webseite

Hans

Dipl.Soz.päd. (FH) Hans Egetenmeier

Teament­wickler und Supervisor

Zur Webseite

+

Die Kosten

Eine Anfahrt über 20km (ab 24582 Bordesholm) berechne ich mit 25ct pro Kilometer zusätzlich. Alternativ nach Absprache stelle ich die Kosten für ein normales Bahnticket 2. Klasse in Rechnung.



Wie ich arbeite

Sowohl für meine Erziehungshilfen als auch für IT Beratungen handle ich nach Grundsätzen, die sich in den letzten Jahren bewährten. Hier die wichtigsten Stichworte als Akkordeon:

Diesen Begriff fasse ich weiter als er im "offiziellen" Berufsbild festgeschrieben ist. Für mich beinhaltet Erziehung ein gleichberechtigtes Verhältnis zwischen den Beteiligten. Am Ende wird jeder erzogen oder besser ausgedrückt: Alle lernen dazu!

"Erziehung" ist kein Vorgang der linear oder gleichförmig verläuft, sondern in Sprüngen. Wenn man den "Auslöser" gefunden hat, kann der "Erziehungsmoment" auftreten. Dann sind wir einen Schritt weiter.

Um mit dem Herzen und allen Sinnen wahrnehmen zu können, sollte ich möglichst in alle Richtungen offen, also "ohne Vorurteile" sein.

Dadurch ist es mir möglich, Gefühle und Zusammenhänge zu erkennen, die vielleicht anderenfalls verborgen bleiben.

Ein ganz wichtiges Thema! Das meiste was uns verändert, geschieht "in Bewegung". Das muss nicht unbedingt körperliche Bewegung sein, aber den meisten Menschen hilft eine körperliche Aktivität, Gefühle selbst wahrzunehmen und auch Gedankenprozesse zu etablieren.

Für mich ist "Bewegung" also zweierlei: Die Möglichkeit, Neues zu entdecken (neue Gefühle) und auch eine Methode zu lernen, indem das "Muskelgedächtnis" uns bei kongnitiven Prozessen unterstützt.

Warum hängt "Alles mit Allem zusammen"? Für mich ist das die Grundlage für eine systemische Sichtweise. Ich schaue gerne genauer hin um interessante Verbindungen zu entdecken oder um Beweggründe für eine Handlung oder einen Zustand herauszufinden. Eine systemische Betrachtungsweise erfordert dass wir über den Tellerrand blicken.

Jeder Mensch hat in unterschiedlichen "Rollen" verschiedene Verhaltensweisen. Beispielsweise kann sich jemand im Berufsleben anders verhalten als privat im eigenen Haus. Diese Rollen können sich aber gegenseitig beeinflussen. Ein Streit mit der Partnerin oder einem Partner kann sich auf die Stimmung im Berufsalltag auswirken. Da spielen "Verbindungen" zwischen diesen Ereignissen dann eine wichtige Rolle.

Beim Wort "Fehler" denke ich an "Fehlgriff". Analog dem englischen 'mistake': Man hat sich einmal 'vergriffen' und kann es beim nächsten Mal besser machen.

Dieser Umgang mit Fehlern hilft, sich besser zu fühlen obwohl ein Fehler gemacht wurde. In der IT Welt ist der Umgang mit "Fehlern" übrigens häufig maßgeblich für das Tempo, in dem Entwicklung stattfindet.

Ein guter Umgang mit "Fehlern" hilft besonders im Team, eine gute Stimmung aufrechtzuerhalten. Es führt dazu, dass Teammitglieder als ebenbürtig angesehen werden und nicht herabgesetzt werden.

Es klingt banal und ist doch ein wichtiger Baustein zu Selbstverantwortung und Selbstständigkeit. Manchmal tendieren wir dazu, Andere "für uns" handeln zu lassen und womöglich schieben wir ihnen dann auch noch hinterher eine "Schuld" zu, wenn es nicht so gelaufen ist wie wir das erwartet haben.

Mir ist wichtig dass man die Dinge auch zufriedenstellend erledigt, die man sich selbst vorgenommen hat. Sobald ich den Drang spüre, etwas an Andere weiterzugeben (zu deligieren), hätte ich gerne einen guten Grund dafür. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass ich eine Herausforderung aus Bequemlichkeit abgebe und für mich nichts dazulerne, mich nicht als "Selbstwirksam" erfahre.

Aber: Am Ende kann die Einsicht, dass man sich zu viel vorgenommen hat, auch ein zufriedenstellendes Ende sein. Dann war man an seinen Grenzen.

Beispiel: Eine Beratung kann so ablaufen:

Sie rufen mich an, wir verabreden uns an einem netten Ort und lernen uns kennen. Um diese Kennenlernphase zu unterstützen biete ich die ersten 30 Minuten unseres Gesprächs kostenlos an.

Diese 30 Minuten werde ich nutzen um herauszufinden, worum es genau geht. Was ist Ihr Bedürfnis, wohin wollen Sie gehen? Gibt es Gründe die gegen eine weitere Begegnung sprechen?

Wenn wir uns zu einer Zusamenarbeit entscheiden, werde ich je nach Bedarf und Situation nach Hintergründen, Zusammenhängen und nach auftretenden Gefühlen suchen (s.u. "Methoden"). Im Gespräch mit Ihnen oder bei Übungen, die wir machen werden, will ich dann den Punkt suchen, der Ihnen besonders am Herzen liegt. Dabei begleite ich sie mit Respekt und Achtsamkeit.

Sie können sich jederzeit sicher sein, dass unsere Gespräche privat bleiben.

Methoden

Diese Liste ist nicht vollständig, sie bietet Anregungen:

Kontakt, Angebote

Zum Impressum und Datenschutzerklärung geht es direkt hier.

Erreichbar bin ich Montags bis Freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch. Alternativ per EMail.

Für verschlüsselte EMails verwenden Sie bitte meinen öffentlichen PGP Schlüssel, den Sie hier herunterladen und in ihre Schlüsselverwaltung importieren können. Der Fingerabdruck (fpr) zur Überprüfung meines Schlüssels ist:

4EE7 4D23 4374 D82B 2BC7 30C8 51E8 9ABF F6FC 4D81

Der fpr kann auch auf meinen Visitenkarten nachgesehen werden.


Hier finden Sie den QR Code mit meinen Kontaktdaten als vCard, die sich direkt in Ihre "Kontakte" importieren lässt.